
Für Schüler
Erstellt am 23.10.2017 Kennziffer: 1508747846
| Firma: | Henry Technologies GmbH Planstraße C Nr. 2 36460 Krayenberggemeinde OT Merkers | 
| Ansprechpartner: | Frau Jeannette Stopfel; Jeannette.Stopfel@henry-technologies.de Telefon: 036969/ 54 94 18 | 
| Ausbildungsbeginn: | 01.08.2026 | 
| Bewerbungsschluss: | 30.06.2026 | 
| Beschreibung: | Aufgabengebiet: 
 • Planung und Steuerung von Arbeits- und Bewegungsabläufen, Kontrolle und Beurteilung der Ergebnisse • Unterscheidung und Zuordnung von Kunststoffen, Kautschuken, Zuschlag- und Hilfsstoffen • Bearbeitung von Kunststoffhalbzeugen • Verfahrensgerechte Zuordnung von Formmassen oder Halbzeugen und Vorbereitung zur Verfahrensdurchführung • Be- und Verarbeitungsverfahren von polymeren Werkstoffen • Aufbau und Prüfung von Pneumatik- und Hydraulikschaltungen • Inbetriebnahme von Maschinen, Geräten und Anlagen insbes. Rüsten und Anfahren von Spritzgussmaschinen • Fertigungsplanung, -steuerung und -überwachung von Be- und Verarbeitungsverfahren polymerer Werkstoffe • Wartung von Betriebsmitteln 
 | 
| Leistungen: | Überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung Kostenübernahme für Schulbücher Beteiligung an der betrieblichen Altersvorsorge Fahrkostenzuschuss Ergänzende überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Übernahmegarantie nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung | 
| Schulabschluss: | Realschulabschluss guter Hauptschulabschluss | 
| Anforderungen: | Spaß an technischen/handwerklichen Herausforderungen Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit 
 | 
Fon (0 36 95) 85 88 98-0
Fax (0 36 95) 85 88 98-28
30 Jahre Firmenausbildungsverbund Wartburgregion e.V. –  Sommerfest mit Thüringer Politikprominenz
11.09.2025
Festliche Atmosphäre und sportliche Akzente
Würdigung des Ehrenamtes für den Vorstand des Firmenausbildungsverbundes Wartburgregion e.V.
11.09.2025
Landrat verleiht Ehrenamtsmedaille an Herbert Romeis und...
Der FAV wird 30! - Jetzt zur Festveranstaltung anmelden!
03.06.2025
Sommerfest und Mitgliederversammlung am 28. August 2025
Die NACHT der FFT WK - 14. MÄRZ UM 17:00 UHR
03.02.2025
Exklusiver Einblick in die Zukunft der Automobilproduktion